• Rote Karte für Kunst und Kultur!

    09.05.2008 – In Texte

    Schon seit Wochen ist unübersehbar, dass die Euro 08 vor allem eines mit sich bringt: Ausnahmezustand! Wer, wenn nicht kritische und unabhängige Projekte, Initiativen und aktivistische Medienunternehmungen, sollte in die Systeme der Kommerzwelten eindringen, um für Chaos, Störung und Unordnung zu sorgen. …Weiterlesen
  • Konservativ fröhlich. Mitfühlend konservativ.

    02.05.2008 – In Texte

    Ein Blick in die aktuelle politische Praxis der Volkspartei macht deutlich, dass die Beherrschung der Klaviatur populistischer Inszenierungen viele Register zu bedienen weiß. In den Denkfabriken der ÖVP wird die Kulturpolitik zur Veränderungspolitik erklärt - mit dem Ziel, Evangelisierung, Sozialabbau und Turbokapitalismus in ein österreichisches Zukunftsmodell zu übertragen. …Weiterlesen
  • Auf den Schlachtfeldern von Ökonomie und Politik

    10.04.2008 – In Texte

    Nonkonformismus und Kritikvermögen treten zunehmend auf brüchiges Terrain. Mediale Selbstermächtigung stößt auf feindselige Abwehr der Regierenden, was sich durch eine politische Kultur jahrzehntelanger Unterwerfung erklären lässt. "Kampfzonen in Kunst und Medien" unternimmt einen wichtigen Versuch zur Analyse und Artikulation einer Kulturpolitik der Zukunft. …Weiterlesen
  • Kunst am Ball?

    31.01.2008 – In Texte

    Der französische Situationist Guy Debord glaubte noch an den künstlerischen Kampf gegen die Gesellschaft des Spektakels. Im Vorfeld der Europameisterschaft 2008 wäre er wohl zutiefst betrübt. Denn die Kompensation der rot-weiß-roten Spielschwächen wird ausgerechnet von Kunsteliten übernommen, die ihre Distinktion gegenüber dem Massenphänomen Fußball oft nicht deutlich genug zum Ausdruck bringen können. …Weiterlesen
  • Necking, Petting, Fegefeuer

    31.12.2007 – In Texte

    Niemand wollte in den 1980er Jahren so richtig zur Kenntnis nehmen, dass der Sexkoffer nie dazu ausersehen war, zwischen Jausenbrot und Rechenstift in die Schultasche der Kinder gepackt zu werden. Umso mehr eröffnete mir der damit verbundene Kulturkampf die Offenbarung einer Welt, in der ich unumstößlich lebte. …Weiterlesen
  • Schallende Ohrfeigen

    04.11.2007 – In Texte

    Die Schüssel-Haider-Jahre haben in Kunst, Kultur und Medien tiefe Spuren hinterlassen. Gesellschaftlicher Rückzug, Selbstzensur, Vergangenheitsnostalgie und neue Biedermeierlichkeit greifen um sich und gesellen sich zu einer Selbstverweigerung der Kulturpolitik. …Weiterlesen
  • Wir sind Team

    18.09.2007 – In Texte

    Österreich ist ab sofort noch besser aufgestellt, denn Österreich hat ein neues Team. Das "Team Österreich". Nachbarschaftshilfe ist das als Losung ausgegebene Gebot der Stunde. Wenn jemand Hilfe braucht, krempelt Österreich gerne die Ärmel hoch. Doch stellt sich die Frage: Hilfe für wen? …Weiterlesen
  • Zwei Jahrzehnte später …

    07.09.2007 – In Texte

    In Unterhaltungsindustrie und Mainstream-Medien genießen die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts gemeinhin den Ruf einer Dekade des schlechten Geschmacks. Dabei weckt alleine schon die historische Kulisse die Neugierde, wie die Komplexität globaler Ereignisse von jenen erlebt und wahrgenommen wurde, die ihren Kinderzimmern allmählich den Rücken kehrten. …Weiterlesen
  • Kulturpolitik: Ein Kurswechsel verlangt mutige Eingriffe!

    30.08.2007 – In Texte

    Wer sich in das Zahlenmaterial des Bundeskunstförderberichts 2006 vertieft, kann sich davon überzeugen, dass sich der rechtskonservative Strukturwandel nachhaltig eingeschrieben hat. Freunderlwirtschaft, Klientelinteressen und Großmannsucht kennzeichnen auch das letzte Jahr der kulturpolitischen Amtsausübung am Ballhausplatz. …Weiterlesen