• Der Anfang vom Ende

    02.10.2011 – In Texte

    Samuel Eto'o hat schon bessere Zeiten erlebt. Nach der WM-Pleite und der misslungenen Qualifikation für den Afrika-Cup 2012 warten auf ihn zu Hause nur noch Spott und Häme. Kamerun ist im Zeitalter des globalisierten Fußballs angekommen – und das berühmte Aushängeschild muss jetzt dafür büßen. …Weiterlesen
  • Zwitschern gegen das Ungemach

    27.09.2011 – In Texte

    Anfang März 2011 wurde dem Mobiltelefonie-Riesen MTN in Kamerun per ministerielle Weisung angeordnet, den SMS-Dienst von Twitter landesweit abzuschalten. Dieses Beispiel gibt sehr anschaulich Auskunft über aktuelle Entwicklungen der Informationspolitik, über die Unkenntnis der Staatsspitzen von sozialen Netzwerken und deren Folgewirkungen auf das politische Geschehen. …Weiterlesen
  • Eine längst verlorene Schlacht

    27.09.2011 – In Texte

    Viele sehen in Afrika den neuen "Westen" mit vielen neuen Möglichkeiten - umso größer sind auch die Begehrlichkeiten. Im Interview spricht Olivier Nana Nzepa über Informationsfreiheit in Afrika, die Rolle von Google und die Gefahr einer digitalen Kolonisierung des Kontinents. …Weiterlesen
  • Telegraphenamt Avenue Kakatare IV

    09.09.2011 – In Texte

    Die Weltbank verknüpfte Mitte der 1990er Jahre die Gewährung dringend benötigter Kredite an Kamerun mit der Auflage, weite Bereiche der öffentlichen Leistungen an Private zu übertragen. Seit 2007 ist nun die Versorgung von fast 20 Millionen Menschen mit Wasser ein Geschäftsmodell im freien Kräftespiel der Marktwirtschaft. …Weiterlesen
  • Die Rückkehr der Flucht

    23.08.2011 – In Texte

    Ministerien, Kunstinstitutionen, Interessengemeinschaften, Kulturvereine, Medienprojekte, aus ihren Reihen ragt schon lange nicht mehr das wirkmächtige Banner der Menschenrechte empor. Dieses Terrain wurde der polternden Generalität einer Wagenburg überlassen, in deren Verteidigungsarchitektur die Wahrung der Grundrechte nicht vorgesehen ist. …Weiterlesen
  • Ein Stoff sagt mehr als 1000 Worte

    10.08.2011 – In Texte

    Bunte Stoffe mit eingewebten Logos oder politischen Botschaften: Was in Europa wie eine irrwitzige Fashion-Utopie erscheint, ist in Afrika lange Realität. Doch was bedeutet die Kombination aus Bildern, Zeichen und Farben, die seit Jahrhunderten zu einem semiotischen Gesamtkunstwerk verfeinert wird? …Weiterlesen
  • Nach der Unumkehrbarkeit der Verhältnisse

    02.08.2011 – In Texte

    Die Bewusstseins- und Medienindustrie, und mit ihr die kulturtechnologische Erweiterung der Symbolmanipulation, gewinnen ungebrochen an Bedeutung. Jenseits traditioneller Formen politischer Strukturen erfolgt Machtausübung in modernen Gesellschaften vorwiegend über undurchschaubare Netzwerke von Konventionen, Regeln, interpersonellen Beziehungen und internalisierter Kontrolle. Das macht eine breite Debatte über Kultur als konstitutives Element sozialer Beziehungen und politischer Gemeinschaften schwierig. …Weiterlesen
  • Jenseits des digitalen Grabens

    21.06.2011 – In Texte

    Lange Zeit galten Medien in den Reihen der afrikanischen Regierungen als Motor des Wandels, als Sprungbrett in die Zukunft, mit dem das Informationszeitalter auf gleicher Augenhöhe zu erreichen sei – etwa nach dem Motto: mit Bandbreite gegen Demokratiedefizite, Analphabetismus und Hunger. Doch auf tatsächliche Verbesserungen der Lebensverhältnisse warten die Menschen noch immer vergeblich. …Weiterlesen
  • Telegraphenamt Avenue Kakatare III

    17.06.2011 – In Texte

    Frieden – Arbeit – Vaterland. Die Republik Kamerun hat schon in der Dreifaltigkeit ihrer Verfassungssymbole deutlich aufgezeigt, dass Arbeit nicht durch politischen Dissens auf der Straße geschaffen wird, sondern nur im engen Schulterschluss mit den Herrschenden. …Weiterlesen
  • Hooliganismus und Heuchelei

    27.05.2011 – In Texte

    Der Platzsturm nach dem Platzsturm: Das Fehlverhalten von Rapid-Fans beim 297. Wiener Derby demaskiert die Scheinmoral in Politik und Medien. Ein Kommentar gegen die pauschale Kriminalisierung der Fußballfans. …Weiterlesen