• Geschlechtsverwirrung in Äquatorialguinea

    14.05.2011 – In Texte

    Mehr als ein halbes Jahr vor Beginn der WM 2011 wurde die FIFA zu einer heiklen Mission genötigt. Mit dem Vorwurf, im Team von Äquatorialguinea seien auch Männer anzutreffen, hat die Diskussion um geschlechtliche Uneindeutigkeiten den Weltfußball erreicht. …Weiterlesen
  • Anstoß mit XY?

    06.05.2011 – In Texte

    Der Sensationshunger der Boulevardpresse peitscht auch den Fußball vor sich her. Wann kommt unter den großen Stars das erste schwule Coming-Out? Was entblößt der Blick ins Guckloch der SpielerInnenkabinen? Das quotengierige Los des Jahres 2010 fiel vermutlich auf die Frauen-Nationalmannschaft aus Äquatorialguinea, die in gackernden Schlagzeilen einmal um den Globus getragen wurde. …Weiterlesen
  • Telegraphenamt Avenue Kakatare II

    04.05.2011 – In Texte

    Kamerun wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Fünfundzwanzigerland" geheißen. 25 Stockhiebe galten als die gesetzlich normierte Sanktion für den einheimischen Disziplinarverstoß. Ganz allgemein bescherte die eiserne Faust dem Alltag vor allem Steuern, Prügel und Zwangsarbeit – dem Handel mit Kolonialwaren jedoch ein florierendes Geschäft. …Weiterlesen
  • Telegraphenamt Avenue Kakatare I

    24.03.2011 – In Texte

    In seiner ersten Depesche erkundet das Telegraphenamt Avenue Kakatare die Deutungen des Weltgeschehens im Norden Kameruns und berichtet ab sofort in regelmäßigen Abständen aus dem südlichen Blickwinkel über Politik, Kultur und Alltagsleben. …Weiterlesen
  • „Bei den Frauen gibt’s auch Rote Karten“

    07.03.2011 – In Texte

    Es gibt kaum eine Trophäe, die Nia Künzer in ihrer Karriere nicht gewonnen hat. Im Interview spricht die Weltmeisterin und langjährige deutsche Teamverteidigerin über Technik und Härte im Frauenfußball, mögliche Gewissenskonflikte mit Metzger Müller und unersättliche Deutsche. …Weiterlesen
  • Die Unbekannten vom Spielfeldrand

    02.02.2011 – In Texte

    Die FIFA sieht darin ein Problem, das es ernst zu nehmen gilt. Für Jean Claude Mbvoumin handelt es sich um das Monster eines modernen Sklavenmarktes im europäischen Klubfußball. Seit zehn Jahren kämpft der ehemalige Internationale aus Kamerun gegen die Auswüchse des Spielerhandels mit afrikanischen Jugendlichen – und stößt dabei nicht nur auf Sympathien. …Weiterlesen
  • Zeitlosigkeit von Freiheit und Unterdrückung

    11.12.2010 – In Texte

    Der "Fidelio", Beethovens Drama der Treue und Liebe, die Musik gewordene Versinnbildlichung des Widerspruches von Tyrannei und Hoffnung, Kerker und Rettung, dazu sein unerschütterlicher Glaube an Freiheit, an die Menschlichkeit, traf in Österreich augenfällig oft auf Beliebigkeiten zur Legitimation der Politik. …Weiterlesen
  • Die dicke Haut der Clans

    04.10.2010 – In Texte

    Die WM 2010 hat erneut die Diskussion entfacht, warum Afrikas Fußball trotz der vielen Stars nicht zum Höhenflug ansetzen kann. Seither leckt fast der ganze Kontinent die Wunden – eine einmalige Chance, mit den strukturellen Missständen endlich aufzuräumen. Ein Bericht aus Kamerun. …Weiterlesen