Skip to content

Martin Wassermair

  • Texte
  • Media
  • Weblog
  • #publik
  • Konserve Kontroverse
  • Biographie
  • Kontakt
  • Impressum
  • [ Facebook ]
  • [ Twitter ]
  • [ Instagram ]

Posts

  • Diskussion: Wer besitzt das Internet?

    14.10.2012 – In Weblog

    Raubkopierer gegen Content-Mafia – so lauten die gegenseitigen Bezeichnungen der Parteien im tobenden Copyright-Krieg. Das im Promedia Verlag erschienene Buch Wer besitzt das Internet? versammelt …Weiterlesen
  • Sprengsatz: Uniformen für das postkoloniale Erbe

    07.09.2012 – In Weblog

    Für Kameruns Behörden steht außer Zweifel: Kulturelle, religiöse und vor allem auch soziale Differenzen können wie ein Sprengsatz wirken, den es schon bei Heranwachsenden durch …Weiterlesen
  • Radio-Interview: Out of Africa

    13.08.2012 – In Weblog

    Radio Orange 94.0 hat mich zu einem einstündigen Interview gebeten, um über meine Eindrücke und Erfahrungen in Kamerun zu berichten. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand …Weiterlesen
  • Urheberrecht: Kopieren als kulturelle Praxis

    28.07.2012 – In Weblog

    Am 6. Juni 2012 habe ich auf Einladung von ORF Ö1 an einer Diskussion im Rahmen des Radiokolleg zum Mitreden teilgenommen. Unter dem Titel Krise …Weiterlesen
  • Schieflage: Das enge Korsett der Reproduktionsarbeit

    11.06.2012 – In Weblog

    Das Wort der traditionellen Autoritäten türmt sich im Norden Kameruns gemeinhin auf wie ein Fels, an dem nicht gemeißelt werden darf. Ihre steinerne Macht kann …Weiterlesen
  • Diskussion: Die Krise des Urheberrechts

    03.06.2012 – In Weblog

    Digitale Technologien erleichtern den Zugang zu Kunst und Kultur. Kulturschaffende und die Kulturindustrie fürchten jedoch, dadurch Einnahmemöglichkeiten zu verlieren. Wie kann die Krise des Urheberrechts überwunden …Weiterlesen
  • Telegraphenamt: Semiotische Zugriffe der Macht

    02.04.2012 – In Weblog

    Kameruns Staatsoberhaupt hatte Maroua wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen einen seiner seltenen Besuche abgestattet. Noch Wochen später schmückte sich die Stadt damit, wie sehr sie …Weiterlesen
  • Pionierzeit: Jenseits von Facebook und Google …

    23.03.2012 – In Weblog

    Schon in ihrer Pionierzeit schafften Netzkulturen mithilfe des Internet neue politische, soziale und kulturelle Räume, was vielfach Konflikte und Konfrontationen nach sich zog. Fast zwanzig …Weiterlesen
  • Entwicklungspolitik: Informationsfreiheit und digitale Repression

    07.02.2012 – In Weblog

    Noch immer lebt ein Großteil der Menschen Afrikas im Schatten des Informationszeitalters, mit dem sich zugleich Hoffnungen wie auch Ängste verbinden. Doch was können das …Weiterlesen
  • Flucht: Aufruf zur Entwaffnung der Wagenburg

    13.01.2012 – In Weblog

    Nach dem millionenfachen Morden zweier Weltkriege, nach Vernichtung und Vertreibung, ist Europa weit davon entfernt, das Versprechen einer solidarischen und ökonomisch gerechten Neuordnung einzulösen. Wenn …Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

« Neuere Artikel Page 1 … Page 49 Page 50 Page 51 … Page 123 Ältere Artikel »

Kategorien

  • Texte
  • Media
  • Weblog
  • #publik
  • Konserve Kontroverse
  • Biographie
  • Kontakt
  • Impressum

Infos

  • #publik
  • Konserve Kontroverse
  • Biographie
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Kunst in Bedrängnis – wie findet Kulturpolitik wieder gesellschaftliche Relevanz?
  • Diskurs: Alternative Erzählungen der Menschenrechte
  • Medienfreiheit – freie Medien
  • Wissenswelt im Umbruch – welchen Stellenwert hat die ÖH-Wahl 2025?
  • Reporter ohne Grenzen bei Justizministerin Anna Sporrer
  • Texte
  • Media
  • Weblog
  • #publik
  • Konserve Kontroverse
  • Biographie
  • Kontakt
  • Impressum
  • [ Facebook ]
  • [ Twitter ]
  • [ Instagram ]