Im Angesicht der Pleiten – was tragen Industrie und Wirtschaft zum gesellschaftlichen Wohlergehen bei?

Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang

In der einhundertzweiundsiebzigsten Ausgabe der TV-Gesprächsreihe „Der Stachel im Fleisch“ waren Gertrude Schatzdorfer-Wölfel (Unternehmerin) und Leonhard Dobusch (Wirtschaftswissenschaftler) bei mir im Studio zu Gast.

Sendetermin: Montag, 3. Februar 2025, 17.30 – 18.30 Uhr

Neben René Benkos Immobilienholding SIGNA und der Möbelkette KIKA/Leiner sorgte zuletzt vor allem auch der oberösterreichische Motorradhersteller KTM für besonders großes Aufsehen, dessen Konkurs seit Wochen die Öffentlichkeit erschüttert. Ebenso lange wird gerätselt, wie diese Entwicklung zu erklären ist. In Industrie und Wirtschaft werden in erster Linie rückläufige Exporte, der Fachkräftemangel, einbrechender Binnenkonsum und hohe Produktionskosten für die Negativspirale verantwortlich gemacht – entsprechend groß ist diesbezüglich ihr Druck auf die aktuellen Regierungsverhandlungen. Unterdessen haben viele Menschen ihre Arbeitsplätze verloren, womit zugleich eine Schwächung der Impulswirkung auf das gesellschaftliche Wohlergehen sowie der regionalen Standorte ganz allgemein einhergeht.

Im Mittelpunkt des Gesprächs standen daher u.a. Fragen, wie Industrie und Wirtschaft tatsächlich in die Krise geraten sind, unter welchen Gesichtspunkten neue Auswege gefunden werden müssen und worauf im Hinblick auf das Gemeinwohl dabei zu achten ist.

Die Übertragung steht im Online-Archiv von DORFTV zur Verfügung.