Queer und antisemitisch – wohin führt der Kulturkampf einer abwegigen Allianz?

Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang

Der Stachel im Fleisch CLXXXI

Queer und antisemitisch – wohin führt der Kulturkampf einer abwegigen Allianz?

Sendetermin auf DORFTV:

Montag, 29. September 2025, 17.30 – 18.30 Uhr

Seit dem terroristischen Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 haben auch in Österreich die Debatten um den Krieg in Gaza und dessen völkerrechtswidrige Dimensionen zum Teil sehr unkonventionelle Ausmaße angenommen. Besonders fällt auf, dass sich im Protest gegen das Vorgehen des jüdischen Staates bislang kaum denkbare Allianzen bilden. Auf den Demonstrationen in Berlin und Wien etwa tummeln sich nationalistische Gruppen mit palästinensischem oder türkischem Hintergrund gemeinsam mit Menschenrechtsorganisationen, linken Splittergruppen und auch Aktivistinnen und Aktivisten mit Regenbogenfahnen in der Hand. Das Aggressionspotential bekommen neben Sicherheitskräften und Medienschaffenden vor allem auch Juden und Jüdinnen zu spüren, die in vielen Einrichtungen des öffentlichen Lebens immer öfter als unerwünscht gelten. Judith Butler, eine namhafte Begründerin der Queer-Studies, sieht Hamas und Hisbollah nicht nur als progressiven Teil der globalen Linken an. Sie dient vor allem auch der LGBTQ+-Bewegung als Heldin im Kampf gegen die Heteronormativität, der schon seit geraumer Zeit stark antizionistische Züge in sich trägt. Wer somit dem Antisemitismus, der in Politik, Gesellschaft und Medien bislang nicht überwunden wurde, konsequent entgegentreten will, muss das Augenmerk auf die Vielzahl der Ausdrucksformen richten, die gemeinhin zunächst nur schwer verständlich erscheinen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen daher u.a. Fragen, warum Antisemitismus und Israelhass auch in Österreich wieder stärker um sich greifen, wie sich die Queer-Communities dazu verhalten und mit welchen Folgewirkungen den emanzipatorische Kampf gegen Diskriminierung, Marginalisierung und Kolonialsierung zu rechnen ist.

 

Mit Marty Huber (Queer Base) und Isolde Vogel (Antisemitismusexpertin, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands).

Die Sendung ist auch per Livestream auf DORFTV zu sehen.