• Selbstenthauptet

    05.02.2010 – In Texte

    Mitte der 1980er Jahre wurde auch in Österreich ein Trend eingeleitet, der Aufgabenbereiche von allgemeinem Interesse dem Wettbewerb eines uneingeschränkten Marktes überlassen will: Energie und Verkehr, Altersvorsorge und Gesundheit, aber auch Bildung, Medien, Kunst und Kultur. Nicht zuletzt deshalb muss auch die Rolle der Kulturpolitik, die auf Bundesebene zu einem überwiegenden Teil der sozialdemokratischen Regierungsverantwortung zuzuordnen ist, einer kritischen Bewertung unterzogen werden. …Weiterlesen
  • Die Märtyrer von Cabinda

    02.02.2010 – In Texte

    Der Afrika-Cup 2010 begann mit einem Blutbad, in dessen Folge die "Falken" aus Togo zwei Tote und zahlreiche Verletzte zu beklagen hatten. Der Kugelhagel von Cabinda traf aber auch den Nerv der afrikanischen Fußballverbände und ihr Naheverhältnis zu den Machteliten. …Weiterlesen
  • Faces of the Evil. Faces of the Good.

    01.12.2009 – In Texte

    Seit der Präsidentschaft Barack Obamas macht sich eine signifikante Verschiebung in der Deutung und symbolischen Nachnutzung der Ereignisse von 9/11 bemerkbar. War noch unter der republikanischen Dominanz jede innen- sowie auch außenpolitische Interpretation mit dem Etikett "Security" versehen, so zeichnet sich bereits seit Jahresbeginn 2009 eine Neuorientierung in Richtung "Service" ab. …Weiterlesen
  • Das Ohr an den Glasfasern der Geschichte …

    16.11.2009 – In Texte

    Der digitale Vaterlandsverrat genießt nicht den Ruf eines Everybody`s Darling. Die öffentliche Meinung manifestiert sich vielfach in politischer Repression, medialer Schelte und Maßregelungen durch die Behörden. Doch solange Ewiggestrige hohe Positionen der Republik einnehmen, mit rechtsextremem Gedankengut die parlamentarische Demokratie aushöhlen und immer unverschämter nach Diskurshoheiten greifen, kennt die Konfliktanordnung keine Alternativen. …Weiterlesen
  • Am Schulhof des 21. Jahrhunderts

    13.10.2009 – In Texte

    Die Stimmung scheint umzuschlagen. Waren es noch vor wenigen Jahren die Jubelmeldungen über die große Beliebtheit des Do-it-yourself-Internet und seiner innovativen Möglichkeiten, ohne besondere technische Kenntnisse persönliche Fotos, Videos und Blogeinträge einer globalen Öffentlichkeit vorzustellen, überschlägt sich die aktuelle Berichterstattung in den Medien mit Schreckensmeldungen, dass immer mehr Minderjährige ausgerechnet durch die neuen sozialen Netzwerke einer unheilvollen Entwicklung entgegen gehen. …Weiterlesen
  • Mister Beau

    03.09.2009 – In Texte

    Man stelle sich vor, es gäbe ihn nicht. Die Unterhaltungsindustrie müsste Eric Cantona erfinden. Denn mit der Inszenierung des aufrührerischen Raubeins lässt sich in der Arena der Vermarktung eine Menge Geld verdienen. Davon profitieren neben dem alternden Hauptdarsteller vor allem globale Unternehmen und die Medienwelt. …Weiterlesen
  • Die Kirchen des Gewesenen

    07.07.2009 – In Texte

    Der UNESCO zufolge sei das kulturelle Erbe das ideelle Eigentum der Menschheit und somit von Weltgeltung, weshalb neben der Erhaltung der physischen Substanz auch der schützende Schirm einer entsprechenden Bewusstseinslage aufzubauen ist. Der kognitive Käfig, der sich hier plötzlich auftürmt, entpuppt sich allerdings als kulturpolitische Trutzburg, deren Festungsmauern gegen eine Welt hochgezogen werden, die schon seit langem in das Visier der Hassparolen gegen Asyl- und vor der Misere Zufluchtsuchende geraten ist. …Weiterlesen
  • Kultur und Fiktion im Jahrhundert der Stadt

    07.07.2009 – In Texte

    Seit Jahren dominiert der vermeintliche Aufstieg der "Kreativen Klasse" die Diskussionen zum sozioökonomischen Strukturwandel der westlichen Informationsgesellschaften. Konzeption und Ideologie der strukturellen Bewusstseinsindustrie von Kultur und Medien entwickeln dabei unweigerlich direkte Auswirkungen auf unsere urbanen Realitäten. …Weiterlesen
  • Culture and Deviation

    28.06.2009 – In Texte

    If an emancipating practice of art, media and culture really seeks to use its impetus to find new meaning in social evolution, then a recuperation of that which deviates from convention is called for. The big challenges are no longer avoidable and require new answers and solutions to take effect, especially from the artists` intellectual codes of refusal and radical gestures. …Weiterlesen
  • Kultur und Delikt

    28.06.2009 – In Texte

    Wenn eine emanzipatorische Praxis in Kunst, Kultur und Medien durch ihren Impetus auf gesellschaftliche Entwicklungen zu neuer Bedeutung finden will, ist eine Rückbesinnung auf das "Delikt" im Sinne einer Abweichung von Konventionen unbedingt geboten. Noch befindet sich die Ablehnung des Systems der Zurschaustellung, der Überwachung und der sozialen Inklusion zumeist marginalisierter Gruppen in der Defensive. …Weiterlesen