• Politik und Kultur der Neuen Medien

    04.11.2005 – In Texte

    In der Vermittlung von Politik und politischen Inhalten gewinnen Medien eine immer größere Bedeutung. Der Stellenwert beschränkt sich aber nicht alleine auf die enorm angewachsene Wirkungsbreite massenmedialer Distributionskanäle. Eine Herausforderung für die Politische Bildung resultiert heute immer mehr aus der Frage, inwieweit Menschen im 21. Jahrhundert Möglichkeiten vorfinden, mit Medien zu arbeiten und über den Zugang zu Medien aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. …Weiterlesen
  • Privatisiert und eingestampft!

    16.06.2005 – In Texte

    In Österreich wird an höchster Stelle verfügt, worauf sich die Gesellschaft im Hinblick auf die Grundlagen ihrer Vergangenheit zu verständigen hat. Der Privatisierung der Geschichtspolitik muss schleunigst Einhalt geboten werden. …Weiterlesen
  • Public Netbase: Wem gehört die Kultur der Zukunft?

    13.05.2005 – In Texte

    Noch nie war es möglich, Informationen sowie Kultur- und Bildungsinhalte so kostengünstig zu vervielfältigen und schnell zu verbreiten. Umso absurder erscheint es, dass eine plurale und demokratische Nutzung dieser Errungenschaften gegenwärtig mit aller Gewalt unterbunden werden soll. Die Frage lautet aktuell mehr denn je: Wem gehört die Kultur der Zukunft? …Weiterlesen
  • display your dissent!

    24.02.2005 – In Texte

    2005 dient Bundeskanzler Schüssel ganz wesentlich zum Machterhalt. Dass dies dem öffentlichen Interesse zuwider läuft, wird nicht vom ORF zu erfahren sein. Es wird daher bei der Entwicklung von Gegenstrategien an zentraler Stelle daran zu denken sein, sich der Produktion von Bildern selber anzunehmen. …Weiterlesen
  • Kontrollore des Willens

    23.02.2005 – In Texte

    Schutzzonen, Intensivierung der Videoüberwachung - wem nützt das, woher kommt das? Und wäre nicht gerade das "Gedankenjahr" ein passender Anlass, darüber nachzudenken, wohin das führen kann? …Weiterlesen
  • Die Inszenierung der Macht

    19.02.2005 – In Texte

    Jubiläen erfahren zur Zeit in Österreich eine Hochkonjunktur. Es erscheint nicht opportun, kritisch danach zu fragen, warum eigentlich Staat und Gesellschaft auf eine nationale Feierstimmung eingeschworen werden sollen. Dabei gibt es reichlich darüber nachzudenken. Das Jahr 2005 bietet die Gelegenheit für Konflikt und Widerspruch. …Weiterlesen
  • Heimatdienst in Dolby Surround

    05.12.2004 – In Texte

    Bonapartismus, mediale Macht und Selbstherrlichkeit kennzeichnen rechts-konservative Regierungen in ganz Europa. Österreich bildet hier keine Ausnahme. Im fünften Jahr der schwarz-blauen Umbauarbeiten an der politischen Kultur ist die Republik fest im Würgegriff der ÖVP. …Weiterlesen
  • Den Mächtigen eine lange Nase drehen …

    02.11.2004 – In Texte

    Früher waren es Paläste, pompöse Regierungssitze und reichlich ornamentierte Unternehmenszentralen in den Prunkbauten der Städte, die Macht, Unnahbarkeit und Hegemonialgewalt zur Schau stellen sollten. Die einstmals steinernen Fundamente haben längst schon der digital-vernetzten Verfügung über Wissen und Information Platz gemacht. …Weiterlesen
  • Freiheit der Kommunikation, Freiheit der Bewegung

    20.08.2004 – In Texte

    Medienkonzerne und Telekommunikationsindustrie sind aus der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken. Die Qualität eines demokratischen Gemeinwesens muss an der politischen Partizipation und der Möglichkeit, mit Medien zu arbeiten, gemessen werden. …Weiterlesen
  • Der neue Feudalismus

    24.06.2004 – In Texte

    Weltweit mehren sich kritische Stimmen, die eindringlich vor neuen großen Gefahrenpotentialen für die modernen Informations- und Wissensgesellschaften warnen. Manche sprechen sogar von einem "Copyright-Krieg", der Freiheit und Demokratie in ihren Grundfesten erschüttert. Was steckt dahinter? …Weiterlesen